Cover von Erbeinungen und Erbverbrüderungen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit wird in neuem Tab geöffnet

Erbeinungen und Erbverbrüderungen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Generationsübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Mario Müller, Karl-Heinz Spieß u. Uwe Tresp (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Lukas Verl.
Reihe: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; 17
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusAusleihhinweis
Signatur: 6 A 2888/17 Standort 2: Magazin R 3.1.-319 Standort 3: Barcode: 00077669 Status: Verfügbar Ausleihhinweis:
Signatur: 6 A 2888/17 Standort 2: Freihand I Regal 24,6 Standort 3: Barcode: 00077668 Status: Nicht ausleihbar! Ausleihhinweis:

Inhalt

Erbeinungen und Erbverbrüderungen gehören zu den wichtigsten Vertragsformen des späten Mittelalters. Erstere waren komplexe Bündnisverträge zwischen zumeist benachbarten Fürsten und Ländern, die ohne zeitliche Befristung an die nachfolgenden Generationen »vererbt« wurden. Bei letzteren hingegen handelte es sich um Erbverträge, mit denen sich mehrere fürstliche Häuser oder Linien miteinander verbanden, um sich gegenseitig das Erbe ihrer Herrschaft bei Aussterben einer Seite zuzusichern. So wurden Erbverbrüderungen zum Beispiel zu einem Grundstein für den Aufstieg der Habsburger seit dem 14. Jahrhundert. Gemeinsam ist beiden Formen ihre grenzüberschreitende Wirkung und vor allem ihre bewusst generationsübergreifende Laufzeit. Vom 14. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts schufen sie wichtige Grundlagen für die auswärtige Politik und den inneren Territorialisierungsprozess der deutschen Landesherrschaften. Sie lassen sich in ihrer Wirksamkeit zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein verfolgen.
Renommierte Vertreter aus verschiedenen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft unterziehen erstmals fürstliche Erbeinungen und Erbverbrü­derungen einer vergleichenden Analyse. Dabei wird sowohl nach der Ausformung und Wirksamkeit generationsübergreifender Verträge im Hinblick auf die Herrscher sowie die geistlichen und weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches gefragt als auch nach vergleichbaren Vertragsformen in den europäischen Nachbarländern gesucht. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur deutschen und europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte von Mittelalter und Früher Neuzeit.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Mario Müller, Karl-Heinz Spieß u. Uwe Tresp (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Lukas Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 8.3., 8.4.1., 8.4.2.1.
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86732-190-7
2. ISBN: 3-86732-190-6
Beschreibung: 1. Aufl., Erstausg., 314 S. : Abb.
Reihe: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte; 17
Schlagwörter: Europa; Außenpolitik; Erbeinung; Erbverbrüderung; Geschichte 1300 - 1600; Aufsatzsammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Müller, Mario; Spieß, Karl-Heinz; Tresp, Uwe
Mediengruppe: Buch