Cover von " Die Musik muss das Herz rühren " wird in neuem Tab geöffnet

" Die Musik muss das Herz rühren "

Carl Philipp Emanuel Bach zum 300. Geburtstag ; [Kabinettausstellung im Bach-Museum Leipzig vom 7. März bis 21. Juli 2014]
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bach-Archiv <Leipzig>
Verfasserangabe: Hrsg.: Bach-Archiv-Leipzig. Texte: Peter Wollny ; Maria Hübner
Jahr: 2014
Verlag: Leipzig, Bach-Archiv
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusAusleihhinweis
Signatur: 6 A 6509 Standort 2: Magazin Standort 3: Barcode: 00072883 Status: Verfügbar Ausleihhinweis:

Inhalt

Carl Philipp Emanuel Bach war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannter als sein heute weltberühmter Vater Johann Sebastian. Am 8. März 1714 in Weimar geboren, ließ er die barocke Klangwelt seiner Jugend bald hinter sich und vertrat ein neues Lebensgefühl mit individuelleren Ausdrucksformen. Er wurde zum bedeutendsten Komponisten der Epoche der Empfindsamkeit und war ein geschätztes Vorbild für Komponisten wie Mozart oder Haydn.
Aus seiner frühen Schaffensphase in Leipzig und Frankfurt an der Oder, wo er erste wichtige musikalische Erfahrungen sammelte, sind nur wenige Kompositionen erhalten. C.P.E. Bach selbst vernichtete später viele seiner Frühwerke. In der Ausstellung, die das Bach-Museum Leipzig anlässlich des 300. Geburtstages des Komponisten konzipiert hat, werden jedoch einige seiner frühesten erhaltenen Handschriften gezeigt, so eine erst 2010 in Mügeln (ca. 40 km östlich von Leipzig) entdeckte Kantate oder ein Schulheft des 13-jährigen Thomasschülers.
Außerdem wird sichtbar, dass sich Carl Philipp Emanuel intensiv mit dem Werk seines Vaters auseinandersetzte, aber dennoch ganz eigene Wege ging. Ab 1738 war er drei Jahrzehnte lang Cembalist bei Friedrich II. in Berlin/Potsdam. Exponate aus dieser Zeit sind beispielsweise Kompositionen für Cembalo und sein erstes großes Vokalwerk, das Magnificat. Europäische Berühmtheit erlangte Bach während seiner Zeit als Musikdirektor in Hamburg, unter anderem mit dem großen Chorwerk „Heilig“ und zahlreichen Klavier-Sonaten. Briefe und Stammbucheinträge zeugen von vielfältigen Kontakten und Freundschaften mit Künstlern, Intellektuellen und Geschäftspartnern. Nach dem Urteil eines ehemaligen Kommilitonen habe sich Bach „durch Natürlichkeit, Tiefe und Nachdenklichkeit“ ausgezeichnet und sei „trotzdem ein lustiger Gesellschafter gewesen“ (Jacob von Stählin, 1784).
Der vorliegende Katalog dokumentiert die große Geburtstagsausstellung des Bach-Museums Leipzig für den zweitältesten seinen Vater überlebenden Bach-Sohn.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bach-Archiv <Leipzig>
Verfasserangabe: Hrsg.: Bach-Archiv-Leipzig. Texte: Peter Wollny ; Maria Hübner
Jahr: 2014
Verlag: Leipzig, Bach-Archiv
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 1.9.3. Bach, Carl Philipp Emanuel
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-930550-78-4
2. ISBN: 3-930550-78-4
Beschreibung: 44 S. : Abb.
Schlagwörter: Bach, Carl Philipp Emanuel (08.03.1714 - 14.12.1788); Biografie; Ausstellung <Leipzig, 2014>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wollny, Peter; Hübner, Maria
Paralleltitel: "Music must touch the heart"
Mediengruppe: Buch