Cover von Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht wird in neuem Tab geöffnet

Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht

Impulse aus dem Norden des Reiches für eine europäische Rechtskultur
Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Hirzel
Reihe: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusAusleihhinweis
Signatur: Standort 2: Standort 3: Barcode: Status: Bestellt Ausleihhinweis:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Hirzel
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7776-1638-4
Reihe: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lück, Heiner
Fußnote: Aus dem Inhalt Heiner Lück: Tangermünde, die Altmark und das Reichsrecht Wilhelm Brauneder: Reichshaupt- und Residenzstadt Peter Neumeister: Die Altmark in der Landes- und Reichsgeschichte des Spätmittelalters Frank Riedel: Stadtverfassung Tangermündes rechts-, finanz- und sozialgeschichtliche Aspekte im Schatten der Residenz Frank-Michael Kaufmann: Die Glossen zum Sachsenspiegel Brücken zum Reichsrecht Bernd Kannowski: Europäisches Rechtsdenken bei Johann von Buch Christoph H. F. Meyer: Dietrich von Bocksdorf ( 1466): Kleriker, Jurist, Professor. zugleich zur Unvernunft heimischer Gewohnheiten im Zeitalter der Rezeption Sigrid Brückner: Für Tangermünde habe ich einen ganzen Tag übrig. Der Kaisertag in Tangermünde am 29. November 1900
Mediengruppe: Buch