Cover von Relations interdites wird in neuem Tab geöffnet

Relations interdites

Les relations entre prisonniers de guerre français et femmes allemandes en Allemagne nazie (1940-1945)
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cicottini, Gwendoline; Fondation Maison des sciences de l'homme <Paris>
Verfasserangabe: Gwendoline Cicottini
Jahr: 2024
Verlag: Paris, Éditions de la Maison des sciences de l'homme
Reihe: Bibliothèque allemende
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusAusleihhinweis
Signatur: 6 A 8102 Standort 2: Magazin R 3.1.-321 Standort 3: Barcode: 00101889 Status: Verfügbar Ausleihhinweis:

Inhalt

Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich 1,3 Millionen französische Gefangene auf dem Reichsgebiet. Gwendoline Cicottini thematisiert die wenig bekannte Geschichte der „verbotenen Beziehungen“ zwischen diesen französischen Kriegsgefangenen und deutschen Zivilisten. Ab 1939 wurden solche Kontakte aus Gründen der militärischen Sicherheit und im Namen der nationalsozialistischen Rassenideologie durch den Erlass „Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen“ verboten. Diese Arbeit zeigt die Kluft zwischen der Norm und individuellen Praktiken und spiegelt die Schwierigkeit wider, die Zivilbevölkerung in Konfliktzeiten zu kontrollieren. Dank umfangreicher juristischer Akten, aber auch Interviews, die den Akteuren dieser zum Schweigen gebrachten Geschichte eine Stimme geben, zeichnet die Historikerin diese Beziehungen nach, von den Bedingungen der romantischen Begegnung bis zur Zukunft der „Kinder des Krieges“. Am Schnittpunkt der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der Mikrogeschichte, des Geschlechts und des Rechts ermöglicht seine Untersuchung ein besseres Verständnis der Funktionsweise des NS-Justizsystems und der Situation französischer Gefangener, aber auch des täglichen Lebens einer Zivilgesellschaft im Krieg, der von tiefgreifenden Veränderungen, der Rolle der Sexualität und der dem weiblichen Körper zugewiesenen Funktion geprägt war. Es trägt zu einer anderen Herangehensweise an den Krieg bei, durch eine Geschichte der Intimität, der Gefühle und der Sexualität, und zeigt, dass diese verbotenen Beziehungen dazu beigetragen haben, eine andere Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen zu schreiben, die den Wunsch des Staates, die sozialen Beziehungen und Körperschaften seiner Staaten zu kontrollieren, umgeht.

Details

Verfasserangabe: Gwendoline Cicottini
Jahr: 2024
Verlag: Paris, Éditions de la Maison des sciences de l'homme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 8.7.6.3.
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-2-7351-2964-5
2. ISBN: 2-7351-2964-0
Beschreibung: Première édition, 280 Seiten : Abbildungen
Reihe: Bibliothèque allemende
Schlagwörter: Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen
Schlagwortketten:
Deutschland / Französische Kriegsgefangene / Zivilbevölkerung / Verbotener Umgang
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Französisch
Originaltitel: VERBOTENE BEZIEHUNGEN: Beziehungen zwischen französischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (1940-1945)
Mediengruppe: Buch