Cover von Städtebau im Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Städtebau im Nationalsozialismus

Angriff, Triumph, Terror im europäischen Kontext 1933-1945
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bodenschatz, Harald (Verfasser); Grau, Victoria (Verfasser); Post, Christiane (Verfasser); Welch Guerra, Max (Verfasser); Altrock, Uwe (Verfasser); Noeske, Jannik (Verfasser); Sassi, Piero (Verfasser); Oppen, Christian von (Verfasser)
Jahr: [2025]
Verlag: Berlin, DOM publishers
Reihe: Schriften des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin , Schriften des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar (IfEU.BOOKS)
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

SignaturStandort 2Standort 3BarcodeStatusAusleihhinweis
Signatur: 6 B 9143 Standort 2: Magazin R 3.1.-428 Standort 3: Barcode: 00103415 Status: Verfügbar Ausleihhinweis:

Inhalt

Städtebau war ein wesentliches Instrument der nationalsozialistischen Diktatur. Er diente der Legitimation von Herrschaft und der Demonstration von Stärke, er begleitete Aufrüstung und Krieg, er vermittelte das gesellschaftspolitische Programm, er war ein Medium der Konkurrenz mit anderen Staaten, er band alte wie neue Fachleute an das Regime und grenzte systematisch Bevölkerungsgruppen aus.In diesem Buch wird der Städtebau der NS-Diktatur erstmals nicht nur in seiner außerordentlichen Dynamik, sondern auch im Kontext anderer europäischer Diktaturen jener Zeit betrachtet. Denn zwischen 1933 und 1945 wechselten mehrmals die großen Themen des Städtebaus, die wichtigsten Akteure, die Inhalte der Propaganda, die betroffenen Städte und Gebietstypen, die Programme und Praktiken, die Gewinner und Verlierer. So entsteht ein vielschichtiges Bild, das über die übliche Darstellung bekannter Repräsentationsbauten hinausgeht und auch zentrale Aspekte wie Wohnungsbau, Altstadterneuerung, Innere Kolonisation, Bauten der Aufrüstung sowie die Anlage von großräumiger Infrastruktur, Industriegebieten, Erziehungsanstalten und Lagern berücksichtigt. Dieser Band ist Teil einer wissenschaftlichen Publikationsreihe zum Themenbereich Städtebau und Diktatur - in der Sowjetunion, Italien, Portugal und Spanien - und bildet nach mehr als 25 Jahren zugleich deren Abschluss.

Details

Verfasserangabe: Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Christiane Post, Max Welch Guerra (Hg.) ; Uwe Altrock, Harald Bodenschatz, Victoria Grau, Jannik Noeske, Christiane Post und Max Welch Guerra ; mit Beiträgen von Christian von Oppen und Piero Sassi
Jahr: [2025]
Verlag: Berlin, DOM publishers
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 8.7.11.1.
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86922-635-4
2. ISBN: 9783869226354
Beschreibung: 623 Seiten, Illustrationen, Pläne
Reihe: Schriften des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin , Schriften des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar (IfEU.BOOKS)
Schlagwörter: Geschichte der Architektur
Schlagwortketten:
Nationalsozialismus / Städtebau / Geschichte 1933 - 1945
Sprache: Deutsch
Copyright Jahr: © 2025
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 596 - 616
Mediengruppe: Buch